Kompetenzzentrum Windkraft
Mit der Änderung des Landesplanungsgesetzes (2013) und dem Windenergieerlass Baden-Württemberg hat sich die Planungssituation im Bereich der Windkraftnutzung grundlegend geändert. Die Kommunen selbst können nun auf Ebene der Bauleitplanung Konzentrationszonen für Windenergieanlagen auf ihrer Gemarkung ausweisen. Dabei sind die Bauleitpläne den Zielen der Raumordnung und damit den regionalplanerischen Zielen anzupassen. Als Kompetenzzentrum Windkraft berät und begleitet der Regionalverband Neckar-Alb die Kommunen der Landkreise Tübingen, Reutlingen und Zollernalbkreis bei den Bauleitplanungen für die Windkraft. Neben dem Wissenstransfer ist auch die Bereitstellung von Geodaten, gerade bei interkommunalen Kooperationen, ein wesentlicher Baustein.
Das Kompetenzzentrum Windkraft steht nicht nur den Kommunen der Region sondern auch interessierten Firmen, Privatpersonen und Institutionen beratend und koordinierend in Sachen Windkraft zur Seite.
Stand der Windkraftplanung des Regionalverbands Neckar-Alb
Die Verbandsversammlung des Regionalverbands Neckar-Alb hat am 12.03.2019 beschlossen, das Verfahren zur Teilfortschreibung Windkraft des Regionalplans Neckar-Alb nicht weiterzuführen. Hintergrund dieser Entscheidung war, dass in der Region Neckar-Alb auf regionalplanerischer Ebene aufgrund der hohen und nahezu flächendeckenden Restriktionen, vor allem im Bereich des Artenschutzes, kein substanzieller Beitrag zur Förderung der Windkraftnutzung erfolgen kann.
Der Planungsausschuss und die Verbandsversammlung haben sich im Verfahrensverlauf mehrfach mit dem Teilregionalplan Windkraft befasst.
Hier finden Sie die entsprechenden Sitzungsunterlagen:
Thema |
Datum |
Gremium |
Drucksache Nr. |
---|---|---|---|
Bericht über den Zwischenstand der regionalen Windkraftplanung und weiteres Vorgehen |
18.02.2014 |
Planungsausschuss |
VIII-93 (578,7 KiB) |
Informelle Behördenbeteiligung |
17.06.2014 – 12.09.2017 |
||
Sachstandsbericht zur Teilfortschreibung Windkraft des Regionalplans Neckar-Alb; Bericht über den Zwischenstand, Darstellung des vorläufigen Ergebnisses des informellen Beteiligungsverfahrens |
24.02.2015 |
Planungsausschuss |
|
Beschluss der Vorranggebiete, Bearbeitung des Umweltberichts |
21.07.2015 |
Verbandsversammlung |
|
Sachstandbericht über den Stand der kommunalen und regionalen Windkraftplanungen |
22.09.2015 |
Planungsausschuss |
|
Rundfahrt zu allen VRG im Landkreis Reutlingen und Zollernalbkreis |
11.04./ 12.04.2015 |
Planungsausschuss- rundfahrt |
|
Vortrag von Hr. Ratzel zur Infraschallstudie der LUBW |
13.09.2016 |
Planungsausschuss |
IX-55 (136,2 KiB) |
Beschluss des Beteiligungsverfahrens gemäß § 12 Abs. 2 Landesplanungsgesetz |
29.11.2016 |
Verbandsversammlung |
IX-17/4 (8,586 MiB), IX-17/4 Anlagen 1 und 2 (8,586 MiB), IX 17/4 Anlage 3 (15,607 MiB); IX-17/4-Tischvorlage mit Anlage (2,442 MiB) |
Beteiligungsverfahren gemäß § 12 Abs. 2 Landesplanungsgesetz |
01.03.2017 – 31.05.2017 |
||
Sachstandbericht über den Stand der kommunalen und regionalen Windkraftplanungen: Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens |
28.11.2017 |
Verbandsversammlung |
IX-17/5 mit Anlagen (614,3 KiB) |
Beschluss zur Einstellung des Verfahrens |
12.03.2019 |
Verbands-versammlung |
IX-17/6 Anlage 1 und Ergänzung zu IX-17/6 (334,9 KiB) |
Weitere Informationen:
Planungsrecht
- Landesplanungsgesetz
Planungshilfen
- Internetportal vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft für Windenergie
- Ministerium für Verkehr und Infrastruktur: Windenergieerlass Baden Württemberg
(seit 09. Mai 2019 außer Kraft)
- LUBW: Informationsseite Windenergie
- Regierungspräsidium Tübingen: Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz
Ansprechpartner/-in beim Regionalverband:
Sachgebiet Kompetenzzentrum Windkraft