Regionale Planungsoffensive Erneuerbare Energien
Die Region macht sich auf den Weg, die erneuerbaren Energien zu gestalten
Vor dem Hintergrund der aktuellen weltpolitischen Geschehnisse rückt verstärkt der Ausbau von erneuerbaren Energien in den Fokus. Die Landesregierung hat hohe Bestrebungen, diesen Ausbau planerisch zu sichern und die Förderung für die Umsetzung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen zu erweitern. Im Kontext der „Regionalen Planungsoffensive Erneuerbare Energien“ - einer Initiative des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen mit allen 12 Regionalverbänden in Baden-Württemberg – sollen von den Regionalverbänden mindestens 2 % der jeweiligen Regionsfläche in den Regionalplänen für die Nutzung von Wind- und Solarenergie festgelegt werden. Das Interesse am Thema ist auf regionaler und kommunaler Ebene in der Region groß.
In einer Veranstaltungsreihe soll die Abstimmung mit den Kommunen vertieft und die Thematik verstärkt in die Region getragen werden. Die erste öffentlichen Veranstaltung „Kommunale Planung von Freiflächen-PV-Anlagen“ fand am 10.05.2022 in Gomaringen statt.
Vorträge mit allgemeinen Hinweisen zu Photovoltaik und Planung, zu Regelungen zur Photovoltaik im Regionalplan, zu Hintergründen zu dem Thema Agri-Photovoltaik und zu kommunalen Kriterien zur Auswahl von Projekten beleuchteten das Thema von vielen Seiten.
Im Folgenden sind die Präsentationen der Veranstaltung aufgelistet
- Regelungen zur Photovoltaik im Regionalplan und aktuelle Hinweise aus der Regionalplanung, Regionalverband Neckar-Alb (1,095 MiB)
- Photovoltaik und Planung, Regierungspräsidium Tübingen (886,6 KiB)
- Kriterien zur kommunalen Bewertung von PV-Projekten in Münsingen, Stadt Münsingen (1,335 MiB)
- Agri-Photovoltaik - Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (3,758 MiB)