Aufgaben des Regionalverbands

Der Regionalverband ist die Nahtstelle zwischen örtlicher, kommunaler Planung und überörtlicher Landesplanung.
Er ist für die räumliche Ordnung und Entwicklung der Region verantwortlich. Seine Aufgabe ist es, die Ansprüche der Menschen wie Baugebiete, Verkehrswege, Freizeit-, Erholungs- und Versorgungseinrichtungen mit den natürlichen Gegebenheiten der Landschaft in Einklang zu bringen.
Dafür stellt er als gesetzliche Pflichtaufgabe
•     den Regionalplan incl. Umweltprüfung und Umweltbericht sowie
•     den Landschaftsrahmenplan auf.
Deren Festlegungen wirken sich direkt auf das Leben der Menschen aus.
 
Daneben kann der Regionalverband freiwillige Aufgaben übernehmen. Immer wichtiger wird dabei die Regionalentwicklung. Dafür hat der Regionalverband Neckar-Alb schon zum zweiten Mal ein regionales Entwicklungskonzept aufgestellt und bearbeitet eine Vielzahl an Projekten, wie das ReZuMNA, IKENA, Wasserkraft-, Pumspeicherkraft- und Windkraftstudie etc..
 
Über seine klassischen Aufgaben hinaus ist der Regionalverband noch an verschiedenen Institutionen beteiligt, wie z. B. Schulträger der Körperbehindertenförderung Neckar-Alb (KBF). Wichtig ist aber auch die Zusammenarbeit mit den angrenzenden Regionen insbesondere im Bereich der Europäischen Metropolregion Stuttgart.

Die mit dem demographischen Wandel, der Klimaänderung und der Globalisierung einhergehenden Herausforderungen machen an Kreis- und Gemeindegrenzen nicht halt. Der Regionalverband sieht sich daher auch als Partner der Kommunen und Landkreise, die wir umfassend beraten. Wir sind damit auf der einen Seite eine kommunale Serviceeinrichtung und auf der anderen Seite ein „Sprachrohr der Region“ gegenüber Land und Bund.
 
Um die Arbeit der Regionalverbände einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen, haben wir zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg die Broschüre „Stadt, Land im Fluss (4,802 MiB) herausgegeben.