Raum+ Neckar-Alb

Kommunales Flächenmanagement ermöglicht es die Flächeninanspruchnahme vor Ort zu verringern, die Attraktivität von Stadt- und Ortskernen zu steigern, Infrastruktur bestmöglich zu nutzen sowie Leerständen und dem Wertverlust von Immobilien entgegenzuwirken. Eine vollständige Übersicht über verfügbare Siedlungsflächenreserven ist dafür die Grundlage. 2018 erfolgte im Rahmen der regionalen Gewerbeflächenstudie des Regionalverbands Neckar-Alb eine umfassende Bestandsaufnahme aller Siedlungsflächenreserven und Baulücken. Unter Anwendung des Raum+ Ansatzes konnten sämtliche Siedlungsflächen im Rahmen freiwilliger Gespräche mit den 66 Kommunen der Region Neckar-Alb erhoben werden. 2022 erfolgte die Fortschreibung der Erhebung, erneut in Zusammenarbeit mit allen Städten und Gemeinden. Berücksichtigt wurden alle in den aktuellen Flächennutzungsplänen dargestellten Siedlungsflächen. Die Siedlungsflächenpotentiale sind ergänzt durch qualitative Merkmale wie z.B. Verfügbarkeit oder Mobilisierungshindernisse. 

Plattform Raum+ Neckar Alb

Mit der passwortgeschützten Plattform (Web-GIS) können Kommunen ihre Daten selbstständig bearbeiten und auswerten. Die Datenhoheit liegt also bei den Kommunen. Die Raum+ Datenbank enthält sowohl Wohnbauflächen als auch gemischte Bauflächen und Gewerbebauflächen und kann bei der Siedlungsplanung ebenso wie in der Wirtschaftsförderung eingesetzt werden. 

Hier geht`s zur Plattform Raum+ Neckar Alb

Nutzen

  • Grundlage für Bauleitplanung und Strategieentwicklung
  • Bauflächenbilanzierung für die Flächennutzungsplanung
  • Informationsplattform für die tägliche Arbeit bis zur Ebene der Flurstücke
  • Identifizierung von Alternativen für Verhandlungen mit Eigentümern und Investoren
  • Schnelle und unkomplizierte Karten- und Bildausdrucke
  • Visualisierung von Tabellen und Karten für Arbeit und Gremien
  • Basis für eine Baulückenbörse zur Mobilisierung von Baulücken und Brachflächen
  • Überblick über Gewerbeflächen für die Wirtschaftsförderung

Gewerbeflächenstudie 2018 und Fortschreibung 2022

Im Hinblick auf einen zukunftsfähigen Wirtschafts- und Gewerbestandort Neckar-Alb hat die Verbandsversammlung des Regionalverbands Neckar-Alb die Erstellung einer Studie zur regionalen Gewerbeflächenentwicklung beschlossen. Im Zeitraum zwischen April und Juli 2018 führte der Regionalverband gemeinsam mit dem beauftragten Planungsbüro ProRaumConsult Gespräche mit allen 66 Kommunen in der Region. Dabei wurden die Verfügbarkeit von Baulücken und Siedlungsflächenreserven überprüft. Darüber hinaus wurden die aktuelle gewerbliche Entwicklung und die Perspektiven im Bereich der Gewerbeentwicklung besprochen. Die Kommunen erhielten anschließend einen Überblick über die überprüften Siedlungsflächenreserven und Baulücken von Regionalverband.

Die Plattform Raum + Neckar-Alb (Web-GIS) mit den aktuellen Daten steht seitdem den Kommunen für das Siedlungsflächenmanagement zur Verfügung.

Über die Ergebnisse der Fortschreibung der Siedlungsflächenstudie Raum+ in 2022 informiert die RV-Drucksache Nr. X-56/1 sowie die Anlage dazu.

Auch interessant: