Teilfortschreibung Windenergie

Foto von Bernd Dittrich auf Unsplash

Formelle Beteiligung zur Teilfortschreibung Windenergie des Regionalplans Neckar-Alb 2013 - 2. Anhörungsentwurf

Darum geht's

Im Jahr 2030 sollen 80 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen, um im Jahr 2045 Treibhausgasneutralität und damit die Klimaschutzziele zu erreichen. Damit dies gelingt, ist der Ausbau der Windenergie an Land sehr wichtig. Planungs- und Genehmigungsverfahren müssen beschleunigt und die notwendigen Flächen bereitgestellt werden. Das „Wind-an-Land-Gesetz“ liefert dafür die gesetzlichen Grundlagen.

Um die Energiewende in Baden-Württemberg voranzubringen, hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen im März 2022 gemeinsam mit allen 12 Regionalverbänden die Regionale Planungsoffensive gestartet: Bis zum Jahr 2025 sollen in allen Regionen jeweils mindestens 1,8% der Fläche für den Ausbau der Windenergie ausgewiesen werden. So steht es im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg.

Der Regionalverband Neckar-Alb setzt diesen gesetzlichen Auftrag im Rahmen der Teilfortschreibung Windenergie um. Die Teilfortschreibung ergänzt, sobald sie rechtskräftig ist, den bestehenden Regionalplan Neckar-Alb 2013

Aktueller Stand des Verfahrens

Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Neckar-Alb hat am 22.07.2025 den Entwurf 2025 des Teilregionalplans Windenergie (Textteil, Raumnutzungskarte) sowie den Umweltbericht beschlossen und die Verbandsverwaltung beauftragt die Beteiligung gemäß § 9 Abs. 3 Raumordnungsgesetz (ROG) i. V. m. § 12 Abs. 2, Abs. 3 und Abs. 5 Landesplanungsgesetz (LplG) durchzuführen. Die formelle Beteiligung ist abgeschlossen. Aktuell läuft die Auswertung der Stellungnahmen, die im Rahmen des formellen Beteiligungsverfahrens eingegangen sind.

Nächster Schritt

Nach Abschluss der Auswertung der Stellungnahmen berät die Verbandsversammlung des Regionalverbands die Synopse mit den Ergebnissen der formellen Beteiligung. Die Verbandsversammlung beschließt dann die nächsten Schritte im Verfahren. Es ist davon auszugehen, dass der finale Plan-Entwurf für die Teilfortschreibung Windenergie dem Gremium zum Jahreswechsel 2025/2026 zur Beratung vorliegt. 

Beteiligungsunterlagen Teilfortschreibung Windenergie - Entwurf 2025

Weitere Informationen