Regionale Planungsoffensive zum Ausbau der Erneuerbaren Energien
Mit Sonne und Wind Richtung Zukunft. Zur Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien in der Region Neckar-Alb hat die Verbandsversammlung am 26. Juli 2022 den Beschluss zur Aufstellung der Teilregionalpläne Windenergie und Solarenergie gefasst. Zwei Prozent der Regionsfläche sollen laut Klimaschutzgesetz (Herbst 2021) des Landes Baden-Württemberg für Solar- und Windenergie gesichert werden – davon nach den Vorgaben des Bundes 1,8 Prozent für die Windenergie. Konkret bedeutet das, dass in den Kreisen Tübingen, Reutlingen und Zollernalb insgesamt ca. 4500 Hektar Fläche für Windenergieanlagen und ca. 500 Hektar für Freiflächensolaranlagen regionalplanerisch gesichert werden. Erste Flächenkulissen sollen 2023 vorliegen und die Verfahren bis Ende 2025 abgeschlossen werden.
Teilfortschreibung Solar- und Windenergie
Wie der Regionalverband bei der Festlegung des Flächenziels vorgeht und welche Verfahren dahinterstecken, erfahren Sie unter Teilfortschreibung Solar- und Windenergie.
Durch die informelle Beteiligung hatten Interessierte vom 04. April bis 22. Mai 2023 die Möglichkeit, Ihre Anregungen und Hinweise in die weitere Planung einzubringen.
Veranstaltungsreihe
Damit Sie sich intensiv über den Planungsprozess informieren können, führt der Regionalverband Neckar-Alb eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Perspektive Erneuerbare Energie“ durch.
Weitere Informationen und Downloads
Drucksachen zur Regionalen Planungsoffensive Neckar-Alb finden Sie hier zum Download:
- Aufstellungsbeschluss Teilfortschreibung Solar und Wind (RV-Drucksache Nr. X-65 (161 KiB))
- Sachstandsbericht (RV-Drucksache Nr. X-65/1 (594,4 KiB))
- Begleitgesetz zur Änderung des Landesplanungsgesetzes (RV-Drucksache Nr. X-65/2 (134,5 KiB))
Ansprechpersonen
Sachgebiet Erneuerbare Energien:
Dr. Peter Seiffert, Lena Dölker, Annika Hiller, Florian Gfrörer