Veranstaltungsreihe "Perspektive Erneuerbare Energien"
Im Rahmen der Regionalen Planungsoffensive organisiert der Regionalverband Neckar-Alb die Veranstaltungsreihe Perspektive Erneuerbare Energien.Gemeinsam mit den regionalen Kreisverbänden des Gemeindetags und weiteren Partnern aus der Region möchte der Regionalverband Neckar-Alb mit Informationsveranstaltungen über Rahmenbedingungen zur Planung und Umsetzung von Erneuerbaren Energien informieren und zum Austausch einladen. Die Veranstaltung richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, Bürgerinnen und Bürger, Vertreter der Kommunen und Landkreise, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Fachbehörden, Planungsbüros sowie Verbände aus der Region Neckar-Alb.
Veranstaltungstermine
04.04.2023 - Regionalplanung Wind- und Solarenergie - Vorstellung der Suchraumkulissen in der Region Neckar-Alb
„Regionalplanung Wind- und Solarenergie“ - Vorstellung der Suchraumkulisse in der Region Neckar-Alb am 04.04.2023 in der Kulturhalle Dußlingen und im Online-Stream
Wo in der Region Neckar-Alb sind Räume, die sich prinzipiell für Windenergie- oder Freiflächenphotovoltaikanlagen eignen könnten? Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen von Bund und Land gelten für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und wie sieht der weitere Planungsprozess des Regionalverbands aus? In der Veranstaltung werden die Suchraumkulissen für Wind- und Solarenergie des Regionalverbands Neckar-Alb vorgestellt und die Hintergründe erläutert.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungsflyer. (718,2 KiB)
Vortrag zum Download:
Regionalplanung Wind- und Solarenergie - Vorstellung der Suchraumkulissen in der Region Neckar-Alb (3,792 MiB) - Dr. Dirk Seidemann und Lena Dölker, Regionalverband Neckar-Alb
Hier finden Sie die informelle Beteiligung und eine Aufzeichung des Live-Streams der Veranstaltung.
29.03.2023 - Exkurs: Regionalveranstaltung zur kommunalen Klimaanpassung (Online)
„Kommunen JETZT klimaresilient machen!“ am 29. März von 10-16 Uhr Online und in Kooperation mit der LUBW und dem Regionalverband Donau-Iller.
Erneuerbare Energien leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Nichtsdestotrotz stellen die Folgen des Klimawandel bereits jetzt schon eine Herausforderung dar. Kommunen sind angehalten Klimaanpassung zum Schutz unserer Lebensgrundlagen zu verwirklichen.
Das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fortbildung und Projektmanagement ifpro eine Online-Veranstaltung zur kommunalen Klimaanpassung. In dieser Veranstaltung soll regionsübergreifend zur Klimaanpassung informiert, beraten und untereinander vernetzt werden. Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen, Landkreise und alle Anpassungsakteure in den Regionen Neckar-Alb und Donau-Iller, um diese auf ihrem Weg zur Klimaanpassung zu unterstützen.
Nähere Infos zur Regionalveranstaltung
Hier geht es zur Anmeldung.
24.01.2023 - Naturschutz in der Windkraft- und Freiflächen-PV-Planung
Naturschutz in der Windkraft- und Freiflächen-PV-Planung am 24.01.2023 um 18 Uhr in der Westspitze in Tübingen
Wie können Naturschutz und Energiewende zusammen gedacht und damit die Ausbauziele für Erneuerbare Energien erreicht werden? Was besagt der landesweite Fachbeitrag Artenschutz für die Regionalplanung Windenergie und welche Maßnahmen gibt es, um Wind- und Solarenergieprojekte naturverträglich zu gestalten? In der Klima- als auch Biodiversitätskrise ist ein naturverträglicher Ausbau von Erneuerbaren Energien ein Schlüsselaspekt.
Veranstaltungsflyer (744,2 KiB)
Vorträge zum Download:
Regionale Planungsoffensive Region Neckar-Alb (895 KiB) - Dr. Dirk Seidemann, Regionalverband Neckar-Alb
Fachbeitrag Artenschutz (2,8 MiB) - Sebastian Olschewski, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Referat 72
Naturschutzfachliche Planungen und Maßnahmen bei Windparks und FF-PV-Anlagen (1,624 MiB) - Timur Hauck, EnBW
Naturschutzfachliche Planungen und Maßnahmen bei Windparks und FF-PV-Anlagen (831,6 KiB) - Dagmar Adolph, EnBW
Erneuerbare Energien – Konflikte Lösungen und Chancen für den Naturschutz (4,088 MiB) - Yassin Cherid, _Dialogforum Energiewende
08.12.2022 - Wie funktioniert das mit der Windkraft?
"Wie funktioniert das mit der Windkraft?" am 08.12.2022 um 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Sirchingen, Bad Urach
Was sind aktuelle Rahmenbedingungen für die Windkraft? Welche Anlagentypen gibt es und welche technischen Aspekte gibt es zu beachten? Welche Steuerungs- und Handlungsmöglichkeiten hat die Kommune bei Windenergieprojekten? Wie können Kommunen, Bürgerinnen und Bürger von Windenergieanlagen profitieren? Diese und weitere Fragen rund um die Windenergie stehen im Zentrum der Informationsveranstaltung.
Veranstaltungsflyer (808,7 KiB)
Vorträge zum Download:
Wie funktioniert das mit der Windkraft? (2,604 MiB) - Dr. Peter Seiffert, RVNA
Gesetzliche Neuerungen bei Windenergieprojekten (2,375 MiB) - Julia Moog, RP Tübingen
Von der Baustelle zur fertigen Windenergieanlage (5,298 MiB) - Dr. Matthias Pavel, Uhl Windkraft
Kommunale Steuerungs- und Handlungsmöglichkeiten bei Windenergieprojekten (4,287 MiB) - Rolf Pfeifer, endura kommunal
27.09.2022 - Freiflächenphotovoltaik erfolgreich umsetzen
Freiflächenphotovoltaik erfolgreich umsetzen am 27.09.2022 um 14 Uhr in der Stadthalle Balingen
Wie lassen sich Freiflächen-PV-Anlagen in Kommunen planen und realisieren? Welche technischen Aspekte gibt es zu beachten? Mit welchen Ansätzen lässt sich Akzeptanz schaffen? Ziel der Fachveranstaltung ist der Erfahrungsaustausch sowie die Beantwortung zahlreicher Fragen zur erfolgreichen Umsetzung von Freiflächen-PV-Projekten.
Veranstaltungsflyer (500,8 KiB)
Vorträge zum Download:
Freiflächen-PV Projekte in der Bauleitplanung (4,46 MiB) - Dominic Kress, Stadt Ehingen
PV auf Freiflächen: Aktuelle Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Beteiligung (1,673 MiB) - Franz Pöter, Solar Cluster
Sonne für das Ländle: Einblicke in die Projektentwicklung von Solarparks (3,087 MiB) - Tim Morath, EnBW
Unterstützungsangebot des PV-Netzwerks Neckar-Alb (2,59 MiB) - Nico Schneider, Felix Schneider, Michael Rottmayr, PV-Netzwerk Neckar-Alb
10.05.2022 - Kommunale Planung von Freiflächenphotovoltaikanlagen
Kommunale Planung von Freiflächenphotovoltaikanlagen am 10.05.2022 in der Sport- und Kulturhalle in Gomaringen
Bei der Umsetzung entsprechender Projekte ergeben sich immer wieder Fragen hinsichtlich der technischen Möglichkeiten und Umsetzung im Rahmen der kommunalen Bauleitplanung. Den Regionalverband Neckar-Alb erreichen hierzu zahlreiche Fragen von Kommunen, Investoren und Planungsbüros. Ziel der Fachveranstaltung ist es über die Umsetzung von konkreten Beispielsprojekte zu informieren sowie gemeinsamen mit den regionalen Kreisverbänden des Gemeindetags und weiteren Partnern aus der Region in einen Austausch zu kommen.
Vorträge zum Download:
Agri-Photovoltaik: Ein Zukunftsmodell für die Energiewende und die Landwirtschaft (3,758 MiB) - Tobias Keinath, Fraunhofer-Institut
Planung von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen (1,335 MiB) - Stadt Münsingen
Photovoltaik und Planung (886,6 KiB) - Johanna Geiger-Mohr, RP Tübingen
Kommunale Planung von Freiflächen-PV-Anlagen (1,095 MiB) - Regionale Kreisverbände des Gemeindetags